Heute möchte ich einmal etwas über die neue Oxid Community-Edition sagen. Diese Plattform basiert auf php 5.2 und nutzt für die Datenverwaltung mySQL5+.
Die Community edition ist quelloffen und bietet eine ganze Reihe an Features für Webshopbetreiber und viele an Schnittstellen für die Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse des Verwenders.
Somit bieten sich theoretisch auch für den unbedarften Nutzer viele möglichkeiten um in den Bereich des eCommerce einzusteigen, oder sich aufgrund der beim Entwickeln in privaten Rahmen erlangten Kenntnisse interessante Berufperspektiven zu erarbeiten. Hierfür sind dann allerdings auch tiefergehende Kenntnisse in der Scriptsprache PHP und Kenntnisse von SQL beziehungsweise mySQL, im Bereich der Serveradministration, XML und viele weitere nötig. Jeder Bereich bietet selbstverständlich eigene Vertiefungsmöglichkeiten und Arbeitsfelder. Auch der Bereich der Interfacegestaltung und des Layouts ist inzwischen vielseitig dokumentiert und ist eine hervorragende Synthese aus dem kreativen und praktischen praxisorientierten Arbeitsbereich.
Meine persöhnliche erste Priorität besteht im Moment erst einmal darin, mich mit der Matirie und vor allem dem speziellen Aufbau des Shops auseinander zu setzen um die vielen Möglichkeiten der Entwicklung ausschöpfen zu können.
Hierbei spielt auch die "Extesible Markup Language" eine nicht untergeordnete Rolle.
Donnerstag, 21. Oktober 2010
Mittwoch, 20. Oktober 2010
20-10-2010

Mein nächstes großes Projekt wird es sein mich um einige neue Features zu implementieren, was wohl einiges an PHP und SQL kenntnissen erfodert. Ich bin gespannt, wie umfangreich das wohl werden wird.
Dienstag, 19. Oktober 2010
20-10-2010
Ok der Dienstag ist auch vorbei. Dieser Schultag bestand aus den Unterrichtseinheiten BWL und SAE. In BWL wurde das Thema Betriebliche Organisation behandelt. Die Betriebliche Organisation teilt sich in zwei Unterbegriffe: die Aufbauorganisation und die Ablauforganisation. Die Aufbauorganisation beschäftigt sich mit dem Hierarcheisystem innerhalb eines Betriebes, die Ablauforganisation mit den Vorgängen und Tätigkeiten (Verrichtungen) die zu reibungslosen Ablauf innerhalb eines Betriebes notwendig sind. Die Aufbauorganisation teilt sich in vier Teile, bzw. es gibt grob vier verschidene hierarchische Strukturen nach denen ein Unternehmen aufgebaut sein kann:
I: Das Einliniensystem, bei dem eine Absolut klare Hierarchie vorliegt und eine eindeutige Vorgesetztenstruktur herrscht. Alle Kompetenzen und Weisungswege sin klar und eindeutig. Allerdings ist das System auch relativ Starr und unflexibel.
II: Das Mehrliniensystem, bei dem es nur klare Hierarchie-Schichten gibt. So können Vorgesetzte Weisungen an Mitarbeiter aus einer anderen Abteilung weitergeben. Problematisch hierbai ist allerdings, dass es zum Beispiel bei wiedersprüchlichen Anweisungen zu Konflikten kommen kann.
III: Das Stabliniensystem ist prinzipiell wie das Einlieniensystem aufgebaut, allerdings werden die leitenden, weisungsbefugten Mitarbeiter hier durch Stäbe mit beratender Funktion unterstützt, die allerdings selbt über keinerlei Weisungsrecht verfügen. Problematisch bei diesem system ist, das es zu Kompetenzkonflikten kommen könnte.
IV: Zuletzt schließlich die Matrixorganisation, welche vor allem bei größeren Unternehmen eingesetzt wird. Bei diesem System werden sich überschneidende Bereiche zusammengefasst. So kann es sein, das gleiche Abteilungen in verschidenen Betrieben unter einer Abteilungsführung und den Vorgesetzen im Betrieb unterstehen. Diese Variante bietet viel konfliktpotentieal und verursacht ein großes overhead, ist aber für grossunternehmen die am besten geeignete Variante.
I: Das Einliniensystem, bei dem eine Absolut klare Hierarchie vorliegt und eine eindeutige Vorgesetztenstruktur herrscht. Alle Kompetenzen und Weisungswege sin klar und eindeutig. Allerdings ist das System auch relativ Starr und unflexibel.
II: Das Mehrliniensystem, bei dem es nur klare Hierarchie-Schichten gibt. So können Vorgesetzte Weisungen an Mitarbeiter aus einer anderen Abteilung weitergeben. Problematisch hierbai ist allerdings, dass es zum Beispiel bei wiedersprüchlichen Anweisungen zu Konflikten kommen kann.
III: Das Stabliniensystem ist prinzipiell wie das Einlieniensystem aufgebaut, allerdings werden die leitenden, weisungsbefugten Mitarbeiter hier durch Stäbe mit beratender Funktion unterstützt, die allerdings selbt über keinerlei Weisungsrecht verfügen. Problematisch bei diesem system ist, das es zu Kompetenzkonflikten kommen könnte.

Montag, 18. Oktober 2010
18-0-2010

SQL ist keine Turing - vollständige Programmiersprache und kennt ( nach meinem aktuellen Wissensstand ) keine Variablen. Unterscheidung von Datentypen liegt vor und das ist auch wichtig. Die Verarbeitungsfähigkeit von Datumsformaten erleichtert einiges, wenn man zum Beistpiel Zeiträume Abtragen möchte. SQL ist in der Lage reguläre Ausdrücke zu verarbeiten, allerdings kann mich mir nur sehr begrenzt vorstellen, wozu das im Weballtag nutzen soll.

Abonnieren
Posts (Atom)